Hinweis
Tierarzt-Finder
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Tierarztpraxis aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Netzwerk zusammenzustellen.
Wie kann ich Kaninchen beschäftigen?
08. Oktober 2025 | WellnessKreative Spiele, selbstgemachte Spielzeuge und sinnvolle Beschäftigungsideen für Kaninchen im Stall und in der Wohnung.
 Foto von Ernst Theimer auf Unsplash
            Foto von Ernst Theimer auf Unsplash
    Inhaltsverzeichnis
Kaninchen sind intelligente, neugierige und bewegungsfreudige Tiere. In der Natur verbringen sie den Großteil des Tages mit Graben, Nagen, Erkunden und Futtersuche. In menschlicher Obhut fehlt ihnen diese Abwechslung oft – und genau hier kommt das Thema Kaninchen beschäftigen ins Spiel.
Eine artgerechte Beschäftigung sorgt nicht nur für Freude und Bewegung, sondern beugt auch Verhaltensstörungen wie übermäßigem Nagen, Aggressivität oder Apathie vor. Beschäftigung ist also kein Luxus, sondern ein wichtiger Teil der Tiergesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Kaninchen.
Was brauchen Kaninchen zum Spielen?
Kaninchen spielen anders als Hunde oder Katzen. Sie brauchen keine Bälle zum Apportieren, sondern Anreize, die ihren natürlichen Trieben entsprechen:
- Buddeln: Nach Wurzeln und Unterschlüpfen graben.
- Knabbern: Zähne abnutzen und Materialien erkunden.
- Suchen: Futter entdecken, anstatt es einfach vorzufinden.
- Bewegen: Haken schlagen, springen und hüpfen.
Um Kaninchen zu beschäftigen sollte man sich also an ihren natürlichen Bedürfnissen orientieren und diese gezielt fördern. So werden sie zufriedener und ausgeglichener.
Spiele für Kaninchen – Ideen für Bewegung und Spaß
1. Futterspiele – Beschäftigung mit Sinn
Kaninchen lieben es, nach Futter zu suchen. Sie können einfache Suchspiele gestalten, die geistige Auslastung und Bewegung kombinieren:
Kaninchen beschäftigen Idee 1: Heukugeln oder -rollen: 
Für diese einfache Beschäftigungsidee braucht es nur:
- Heu
- getrocknetes Gemüse
- leere Toilettenpapierrollen
Die Papierrollen werden mit dem Heu und Gemüse gefüllt und können in den Käfig oder Auslauf gelegt werden. Wenn gerade keine Papierrollen vorrätig sind, kann man auch mit der Hand das Heu fest zusammendrücken und daraus Heukugeln formen.
Kaninchen beschäftigen Idee 2: Leckerli-Suche:
Kleine Snacks wie zum Beispiel Obst oder Kerne sind perfekt dazu geeignet, um Ihr Kaninchen für ein Suchspiel zu motivieren. Dazu werden kleine Snacks im Auslauf, in der Hütte oder unter dem Heu versteckt und schon kann die Suche losgehen.
2. Tunnel, Röhren und Verstecke
Kaninchen sind Fluchttiere und lieben alles, was an Höhlen erinnert. Tunnel aus Karton, Holz oder Stoff regen sie zum Entdecken, Durchlaufen und Spielen an.
- Kartonlabyrinth: Für diese Beschäftigungsidee benötigt man nur alte Kartons und schneidet ein paar Öffnungen hinein. Anschließend kann man kreativ werden und ein Labyrinth aus Pappkartons bauen.
- Röhren: Auch Röhren aus Ton oder Kunststoff sind ideal zum Erkunden und besonders stabil und wetterfest für den Außenauslauf.
- Strohballen oder Äste: Auch Äste aus dem Garten oder kleine Strohballen sind zusätzliche Versteckmöglichkeiten, die Kaninchen gerne annehmen.
3. Buddelkiste – Das Highlight für neugierige Tiere
Eine Buddelkiste ist die perfekte Beschäftigung für Kaninchen und ermöglicht ihnen, ihrem natürlichen Buddeltrieb nachzukommen.
So geht’s:
- Nehmen Sie eine stabile Holzkiste oder Wanne.
- Befüllen Sie sie mit (unbehandelter) Erde oder Spielzeugsand.
- Verstecken Sie kleine Leckerchen oder Spielobjekte.
Tipp zur Reinigung: Wie oft eine Buddelkiste gereinigt werden muss, hängt davon ab, wie stark das Kaninchen die Buddelkiste nutzt. Im Schnitt sollten 1x am Tag sichtbare Verunreinigungen entfernt werden.
4. Spring- und Bewegungsspiele
Kaninchen lieben Bewegung! Sie brauchen Platz, um Haken zu schlagen oder Hindernisse zu überspringen.
- Kaninchenparcours: Nutzen Sie kleine Hürden, Äste oder Kartons.
- Sprungtraining: Manche Kaninchen lernen sogar, über kleine Hindernisse zu springen – aber immer freiwillig und ohne Druck!
- Freilauf im Garten: Ein gesicherter Auslauf im Garten oder auf dem Balkon bietet Abwechslung und Bewegung.
Basteln für Kaninchen – DIY-Spielzeuge selber machen
Selbstgemachte Spielzeuge sind oft genauso spannend wie gekaufte – und viel individueller. Mit einfachen Materialien können Sie tolle Beschäftigungsmöglichkeiten basteln.
1. Kaninchen-Spielzeuge selber machen aus Alltagsmaterialien
Ein Spielzeug für Kaninchen kann ganz einfach selbst hergestellt werden und erfordert oft nur ein bisschen Kreativität. Schöne Bastelideen für Kaninchen sind zum Beispiel:
Ast-Rolle
Benötigte Materialien:
- Leere Küchenrolle
- Schere
- Äste
Die Holz-Rolle ist im Nu gebastelt: Zuerst werden mit der Schere Löcher in die Küchenrolle geschnitten. Anschließend stecken Sie die Äste quer durch die Küchenrolle. Mit dieser selbstgemachten Ast-Rolle kann Ihr Kaninchen spielen und an den Ästen knabbern.
Baumwollseil-Spielzeug:
Benötigte Materialien:
- Baumwollstoff
- Schere
Für das DIY-Spielzeug wird ein Baumwollstoff in drei gleich lange Streifen geschnitten. Verknoten Sie die Enden und flechten Sie die Streifen zu einem robusten Seil zusammen. Anschließend werden die Enden wieder verknotet und fertig ist das DIY-Baumwollseil zum Knabbern und Ziehen.
Tipp: Verwenden Sie ausschließlich ungiftige Materialien (kein Klebeband, keine Farben, keine Kunststoffteile).
2. Intelligenzspielzeug für Kaninchen
Auch wenn sie klein und flauschig sind – Kaninchen sind sehr klug! Sie lieben es, Aufgaben zu lösen, zu tüfteln und für ihre Belohnung zu arbeiten. Mit einfachen Intelligenzspielzeugen fördern Sie spielerisch die Konzentration, Geschicklichkeit und mentale Auslastung Ihres Kaninchens.
- Futterlabyrinth: Nutzen Sie eine flache Kiste oder ein Holzbrett mit kleinen Hindernissen und Gängen. Verstecken Sie darin Leckerchen oder frische Kräuter. Ihr Kaninchen muss das Futter erschnuppern und geschickt erreichen – das trainiert Kopf und Nase zugleich.
- Schieberätsel aus Holz: Hier verbergen sich kleine Leckereien in verschiebbaren Fächern. Ihr Kaninchen muss mit Nase oder Pfoten herausfinden, wie es die Schieber bewegen kann, um an die Belohnung zu gelangen.
- Leckerli-Becher: Stellen Sie kleine Becher oder Papprollen über Leckerchen und lassen Sie Ihr Kaninchen ausprobieren, wie es sie umstoßen oder anheben kann.

Beschäftigung für Kaninchen im Stall und Freilauf
Nicht jedes Kaninchen hat ständig Auslauf in der Wohnung oder im Garten. Gerade im Stall oder Gehege ist Beschäftigung besonders wichtig.
Ideen für den Stall
- Wechselnde Einrichtung: Kartons, Tunnel oder Äste regelmäßig austauschen.
- Zweige zum Nagen: Apfel-, Birnen- oder Haselnussäste sind ideal.
- Hängespielzeug: Kleine Leckerchen an Bindfäden befestigen, damit die Tiere sie erreichen müssen.
Ideen für draußen
- Buddelbereich: Erd- oder Sandflächen zum Graben.
- Naturmaterialien: Blätterhaufen, Wurzeln und Baumrinde fördern das Entdecken.
- Schattenplätze: Kaninchen mögen keine Hitze – Beschäftigung geht nur, wenn sie sich wohlfühlen.
Anzeichen für Langeweile bei Kaninchen
Kaninchen zeigen oft sehr deutlich, wenn sie unterfordert sind. Typische Anzeichen:
- Gitterknabbern oder ständiges Buddeln in der Ecke
- Apathie oder Bewegungsmangel
- Aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen
- Übermäßiges Putzen oder Fellrupfen
Natürlich gehört auch der regelmäßige Kontakt zu Artgenossen zu einer artgerechten Haltung von Kaninchen
Fazit: Beschäftigung für Kaninchen als Teil einer artgerechten Haltung
Kaninchen brauchen mehr als Futter und einen sauberen Stall – sie brauchen Abwechslung, Bewegung und geistige Herausforderungen. Durch kreative Spiele, selbstgemachte Spielzeuge und einen spannenden Lebensraum fördern Sie ihre Gesundheit und Zufriedenheit.
Neben aller Beschäftigung mit Spielzeug bleibt jedoch der Kontakt zu Artgenossen das Wichtigste: Kaninchen sind hochsoziale Tiere, die miteinander kommunizieren, sich gegenseitig putzen und gemeinsam spielen. Kein Spielzeug kann einen Artgenossen ersetzen – erst im Team entfalten Kaninchen ihr natürliches Verhalten und fühlen sich wirklich wohl.
