 
                 
                Haustier krank?
Tierkrankheiten und wie Sie sie erkennen
Wenn das Haustier krank ist, sind viele Besitzer:innen verunsichert: Woran erkenne ich ernste Symptome? Wann sollte ich zum Tierarzt? Und was bedeuten diese Laborwerte eigentlich? Hier finden Sie Tipps vom Tierarzt zu den wichtigsten Tierkrankheiten: vom Erkennen von ersten Anzeichen und Warnsignalen über häufige Alterskrankheiten bis zum Notfallmanagement.
Themen
Krankheiten
Hier finden Sie Informationen über häufige Haustier-Krankheiten, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
 
                 
                 
                 
                Laborwerte verstehen
Unsere Laborwerte-Guides erklären verständlich, wie Sie Diagnosen in tierärztlichen Befunden leichter interpretieren können.
Älteres Tier
Haustier-Senioren leiden oft unter typischen Altersbeschwerden wie Arthrose, Nierenproblemen oder Demenz. Hier geben wir Tipps, wie Sie Ihr Tier optimal unterstützen und seine Lebensqualität erhalten können.
 
                 
                 
                 
                Notfall-Ratgeber
Im Notfall zählt jede Minute. Seien Sie vorbereitet, bevor etwas passiert – wir stellen lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen vor.
 
                 
                Symptome erkennen & deuten
Bei vielen Tieren können subtile Signale auf größere Probleme hinweisen. Tierspezifische Symptome zu kennen hilft, Warnzeichen richtig zu deuten, bevor sie zum ernsten Problem werden. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Symptome bei Ihrem Tier erkennen und worauf sie hinweisen können.
Tierarzt-Finder
Tierarzt in Ihrer Nähe finden – schnell und zuverlässig
Ein gesundes Tier braucht nicht nur Liebe und Pflege, sondern auch eine verlässliche medizinische Betreuung. Mit unserem Tierarzt-Finder entdecken Sie schnell und unkompliziert kompetente Praxen in Ihrer Nähe – für Routineuntersuchungen, Impfungen oder akute Behandlungen. So sparen Sie wertvolle Zeit und können sicher sein, dass Ihr Haustier jederzeit bestens versorgt ist. Vertrauen Sie auf geprüfte Empfehlungen und schenken Sie Ihrem Tier die Fürsorge, die es verdient.
FAQ: Häufige Fragen zu Tierkrankheiten
Ein krankes Tier zeigt oft früh deutliche Anzeichen. Dazu gehören Appetitlosigkeit, auffälliges Schlafverhalten, Rückzug oder Apathie. Auch Erbrechen, Durchfall, Husten oder Lahmheit sind klassische Symptome. Solche Signale können auf kleinere gesundheitliche Probleme, aber auch auf eine ernste Erkrankung hindeuten.
Wenn Symptome länger als einen Tag anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie unbedingt den Tierarzt aufsuchen. Treten plötzlich schwere Symptome wie Atemnot, blutiger Urin oder Krampfanfälle auf, handelt es sich um einen akuten Notfall – in diesem Fall sollten Sie sofort eine Tierarztpraxis oder Tierklinik aufsuchen.
Zu den häufigen Tierkrankheiten im Alter zählen Herzschwäche, Arthrose, Diabetes oder Tumorerkrankungen. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Tierarzt hilft, solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität Ihres Tieres zu sichern.
Bei ersten leichten Anzeichen können Sie Ihr Tier aufmerksam beobachten und ihm Ruhe sowie eine schonende Fütterung anbieten. Wichtig ist jedoch, eine Tierkrankheit nicht allein einschätzen zu wollen: Nur der Tierarzt kann sicher feststellen, ob es sich um etwas Harmloses oder eine ernste Erkrankung handelt. Hausmittel oder Medikamente sollten daher nur nach Rücksprache eingesetzt werden.
Vorbeugung ist der beste Schutz. Impfungen, Parasitenprophylaxe, gesunde Ernährung, Bewegung und Zahnpflege reduzieren das Risiko für viele Krankheiten bei Tieren erheblich.
Ein akut krankes Tier ist immer ein Notfall. Suchen Sie sofort eine Tierarztpraxis oder Tierklinik auf. Halten Sie wichtige Informationen bereit und schildern Sie die Symptome so genau wie möglich, damit schnell die richtige Behandlung eingeleitet werden kann.
Eine Krankschreibung wegen dem Haustier gibt es nicht. Wenn Ihr Tier Pflege braucht, müssen Sie dafür Urlaub nehmen oder Freizeitausgleich nutzen. Nur wenn Sie selbst durch eine Tierkrankheit gesundheitlich beeinträchtigt sind, zum Beispiel durch eine ansteckende Infektion, kann Ihr Hausarzt Sie krankschreiben.
